Läufe am letzten Augustwochenende

[AR] Der Hiltruper Halbmarathon ist der Laufszene in Münster und Umgebung sehr beliebt, wie die Liste der Aktiven zeigt. Die 13. Auflage wies einige Neuigkeiten auf: Es gibt einen neuen Hauptsponsor, die Viactiv Krankenkasse, die jetzt auch Namensgeber ist. Der Wettkampf heißt jetzt offiziell „Viactiv Halbmarathon Hiltrup“.
Darüber hinaus gibt es eine neu vermessene Strecke mit neuem Start-Ziel-Bereich im TuS-Stadion am Osttor. Danach durchs Wohngebiet an den Dortmund-Ems-Kanal. Dies vereinfacht die Logistik und es kann auf Umkleiden und das Clubheim zugegriffen werden. Ansonsten ist alles beim Alten geblieben. Neben der Halbmarathondistanz gab es wieder eine 2er-Staffel und verschiedene Kinderläufe.
Unter den Aktiven des Halbmarathons waren viele bekannt Gesichter aus Münster zu finden. Vom LSF starteten neun Frauen und zehn Männer. Aus Münster kamen auch die schnellsten. Bei den Frauen belegten Miriam Zirk in 1:20:43 und Jana Kappenberg (LSF ProTeam) in 1:20:46 den zweiten und dritten Platz im Gesamteinlauf der Frauen im Abstand von 3 Sekunden. Miriam schaffte mit dieser Zeit die Qualifikationsnorm für das LSF ProTeam, die bei den Frauen bei 1:22:00 liegt. Jana erzählte nach dem Lauf: „Körperlich fühlte ich mich gut. Mental fand ich es zeitweise anstrengend. Die ersten Kilometer waren für mich etwas flott und die Strecke durch unterschiedliche Untergründe, Anstiege und Richtungswechsel auch nicht ganz einfach. Miriam und ich waren während der gesamten Strecke zusammen, auf den letzten 400m Metern fehlten mir dann die Körner. Sie ist eine sehr starke Läuferin!“
Robert war beim Halden Backyard, der im Rahmen des 7. Bottroper Ultralauf Festivals zum ersten Mal angeboten wurde. Eine Backyard-Runde umfasste 6,38 km und 88 Höhenmeter und führte vom Batenbrockpark über die Halde Beckstraße (Tetraeder) und zurück. Von dort gab es bei besten Laufwetter einen fantastischen Rundumblick über das Ruhrgebiet. Jede Runde musste innerhalb einer Stunde absolviert werden. Schaffte man das, blieb man im Rennen und konnte beim nächsten Start (jede volle Stunde) wieder antreten. Robert schreibt dazu: „Ursprünglich hatte ich den Schnupper-Backyard (1-3 Runden) gebucht, aber dann spontan noch eine zusätzliche vierte Runde absolviert. Fazit: Ein tolles Format mit einer tollen Strecke! Die vier Runden (25,52 km) lief Robert in 3:31:58.
DO IT FAST Run auf Phoenix-West in Dortmund gibt es eine Sommer-Edition und Winter-Edition mit einem Teilnehmerlimit von 1.500 Aktiven. Die amtlich vermessene Rundstrecke beträgt 2,5 km pro Runde und es gibt einen 5 km und 10 km-Lauf. Die Strecke eignet sich gut für Bestzeiten.
Bei angenehmen 18 Grad und einem Mix aus Sonne und Wolken starteten hier vier Laufsportfreunde. Auf dem 2,5 km-Rundkurs startete Leo Teutemacher über die 5 km und kam mit 19:58 (10.MJU16) ins Ziel. Über 10 km kamen Claudius Brockmann in 34:56 (10. Ges./3. M10.), Nils Maurer in 36:40 (23. Ges./4.M35) und Christoph Geitel in 40:22 (2.M55) ins Ziel.
Beim Grafschaftslauf absolvierten Dominik Schüssler (LSF ProTeam) und Stefan Hahn die Strecke von 29 km. Dominik erreichte in der sehr guten Zeit von 1:44:43 den sechsten Gesamtrang, der zugleich den zweiten Platz in der M30 bedeutete.
Elias und Emilia Hülsbusch liefen Freitag beim 8. Sparkassen-Abendlauf in Recklinghausen 5 km.




















