Erfolgreiche Pfingsten für den LSF – Fritz Koch 2. Gesamt beim Ausscheidungsrennen in Oelde

AR] Anstelle der Eliteläufe für Männer und Frauen, die mehr als zwei Jahrzehnte ein fester Bestandteil beim Oelder Citylauf waren, fand in diesem Jahr erstmalig ein Ausscheidungsrennen über maximal acht Runden à 600 Meter statt. Nach jeder Runde wurden die Letzten aus dem Rennen genommen, bis nur noch die Sieger übrig blieben. Von diesem Format versprachen sich die Veranstalter vom Leichtathletikverein Oelde eine höhere Attraktivität für die Zuschauenden. Die Premiere war sehr gelungen.
Alle weiteren Angebote wie die Straßenläufe über fünf und zehn Kilometer wurden weiter angeboten. Der 26. Oelder Citylauf fand am 7. Juni 2025 statt und bot für alle Altersklassen, von Bambini bis zu den Erwachsenen, die Möglichkeit, vor einer großen Zuschauerzahl ihre Laufstärke zu zeigen.
Vom LSF waren insgesamt 25 Aktive beim 10km-Lauf erfolgreich am Start. Gestartet wurde um 19 Uhr. Wegen einer Baustelle gab es eine veränderte Strecke, die es in sich hatte: Sechs Runden und immer wieder eine Steigung hoch. Das tat es bei einigen schon nach einigen Runden weh, was die Zwischenzeiten bestätigen. Insgesamt gab es gute Platzierungen in den Altersklassen und auch bei den Mannschaftswertungen.
Fritz Koch machte ein tolles Rennen beim neu angebotenen Ausscheidungslauf über 4,7 km, wo er 2. Gesamt wurde.
Erfolgreich waren auch die Teilnehmenden vom MüMa-Laufkurs in Oelde mit guten Platzierungen in den Altersklassen und Mannschaftswertungen.
Es war der 3. Wettbewerb innerhalb der Marathonvorbereitung. Das bisherige Training zeigt bereits jetzt schon Erfolge. Weitere Wettbewerbe werden bei den Halbmarathons in Rorup und Nordkirchen folgen. Die Laufgruppe zeigt im Übrigen eine große Motivation und Mentalität, da bereits am Sonntagmorgen die nächste Trainingseinheit anstand.
Heike Koch hat sehr schöne Fotos während des Laufs gemacht und alle, soweit als LSFer erkennbar, fotografiert. Die Fotos sind in der Bildergalerie.
Amelie Arica sprintete in Gladbeck beim 20. Borsig Meeting. Im Vorlauf lief sie mit 12,76 Sekunden über 100 m eine Klassezeit, aber der Rückenwind war zu stark mit 2,6 m/s. Der zu starke Rückenwind schließt leider einen Eintrag in Besten- und Rekordlisten aus. Im Finale 100 m herrschte sogar leichter Gegenwind mit – 0,4 m/s. Die erzielten 13,09 Sekunden sind ein neuer Vereinsrekord. Im Finale und über 200 m war der Wind in Ordnung. Amelie sprintete 26,86 Sekunden, was wiederum ein neuer Vereinsrekord war. Über diese Ergebnisse dürfte sie sehr glücklich sein.
Roland Mai ist in von Freitag auf Samstag (6.-7. Juni) die 100 km in Biel (Schweiz) bei den Bieler Lauftagen in 10:34:21 (86. Ges.4. M55) gelaufen.
„Die Bedingungen waren sehr schwierig. Fast von Beginn an Starkregen und heftige Gewitter über uns, zum Teil auf freiem Feld, mit zunehmender Tendenz. Die Wege glichen in weiten Teilen eher tosenden Sturzbächen, auf den flacheren Abschnitten stattdessen ohne Ende knöcheltiefe Pfützen. Selbst beim Zieleinlauf hat es geschüttet wie aus Eimern. Ohne Marion als „Velocoach“ hätte ich das nie geschafft, ihr 1000 Dank dafür! Insgesamt war es ein unvergessliches Abenteuer“ berichtet Roland.
Beim Citylauf in Borken waren Luisa Strotmann und Hans-Georg Bone am Start.


