29.03.2017
Intervalltraining für Genussläufer
[JH] Wir bieten weiterhin Intervalltraining für Genussläufer an! Ab dem 04.04. findet das Training auf dem Sportplatz an der Sentruper Höhe statt. Hierbei steht der Laufspaß im Vordergrund - jeder Läufer ist herzlich willkommen!
Nähere Infos findet ihr
hier.
19.04.2017
LSF startet mit einer neuen Trainingsgruppe für Kinder am 24. April
[MH] Am 24. April um 17.30 Uhr fällt der Startschuss für eine neue Trainingsgruppe, die sich an Kinder beginnend ab einem Alter von 6 bis 7 Jahren wendet. Angeboten wird ein spaß-/spielorientiertes Training. Gewissermaßen im Vorübergehen werden dabei koordinative und konditionelle Fähigkeiten entwickelt. Die Kinder lernen, an einem regelmäßigen Training teilzunehmen. Zudem trägt das Training in der Gruppe dazu bei, soziale Fähigkeiten zu fördern.
Als Übungsleiter stehen Miriam Schröder, Christina Rüsweg und Leonard Beine hinter diesem Konzept. Mehr dazu findet man /hier/.
Ansprechpartner und Termine
Trainerinnen und Trainer
Treffpunkt im Sommer
Sportpark Sentruper Höhe, Münster
– Laufbahn –
montags: 17:30 Uhr

Unser Konzept
Wir bieten ein vielfältiges, Spaß förderndes Training für Kinder im Alter ab etwa 6 - 7 Jahren an. Viel Bewegung sowie Förderung der koordinativen Fähigkeiten stehen dabei im Mittelpunkt. Zudem werden konditionelle Fähigkeiten entwickelt. Wir wollen Begeisterung schaffen, um die Kinder zu regelmäßigem Training zu animieren.
Das Training - Spiel mit einem hohen Spaßfaktor
- kindgerecht und nicht nur auf das Laufen beschränkt
- in spielerischer Form verpackt
- durch Koordinationsübungen aus allen Bereichen der Leichtathletik ergänzt
- abgerundet durch Ball- und Gruppenspiele
Übungsleiter
Miriam Schröder
Als Mutter eines neunjährigen Jungen erlebt sie täglich, wie wichtig es für Kinder ist, sich mit Gleichaltrigen auszutoben.
Christina Rüsweg
Selbst im Alter von 11 Jahren mit der Leichtathletik begonnen, sammelte sie bereits erste Trainererfahrungen in der Kinderleichtathletik.
Leonard Beine
Er ist sehr an der Förderung des Nachwuchses interessiert und bringt beste Voraussetzungen für die ballspezifischen Spiele mit.
22.03.2017
Laufsportfreund blicken auf eine erfolgreiches Jahr zurück
v.l.n.r.: |
Jan Schmees (Schatzmeister), Mathias Koch (Schriftführer), Stefanie Breuer-Gutbrod (Walkingwartin), Martin Pöttker (Breitensportwart), Timo Mersmann (2. Vorsitzende), Markus van der Velde (Pressewart), Eva Schönefeld (1. Vorsitzender), Thommy Fricke (Jugendwart), Michael Holtkötter (Sportwart) |
[MH] Bei der Mitgliederversammlung wählten die Laufsportfreunde einen neuen Vorstand. Eva Schönefeld (1. Vorsitzende), Timo Mersmann (2. Vorsitzender), Markus van der Velde (Pressewart), Martin Pöttker (Breitensportwart) und Michael Holtkötter (Sportwart) stellten sich zu Wiederwahl und wurden von den Mitgliedern in ihren Ämtern bestätigt. Zuvor hatten die Vorstandsmitglieder in ihren Rechenschaftsberichten einen positiven Rückblick über den Berichtszeitraum geben können. Seinen letzten Bericht zur Kassenlage nach über 20 Jahren als Schatzmeister gab Dieter Raestrup und freute sich, dass er dies mit einem Jahresplus beenden konnte. Mit Dieter wurden Heinz Hoveling (Walkingwart) und Jürgen Schmiedeshoff (Schriftführer) mit viel Applaus und entsprechenden Dankesworten verabschiedet.
v.l.: Heinz Hoveling, Dieter Raestrup, Jürgen Schmiedeshoff
Jan Schmees (Schatzmeister), Stefanie Breuer-Gutbrod (Walkingwartin) und Mathias Koch traten die Nachfolge an.
25.03.2017
Ibbenbürener Klippenlauf

[MV] "Nichts für Warmduscher", mit diesem Motto wirbt der Veranstalter für den Ibbenbürener Klippenlauf und damit hat er wohl den Zeitgeist getroffen, denn die Veranstaltung, die für 1000 Läufer vorgesehen ist, ist immer sehr schnell ausgebucht. Der Hauptlauf führt über 24,7 km, 9 Klippen und 500 Höhenmeter. Alternativ kann man auch den kleinen Klippenlauf über 12,4 km angehen. Jana Kappenberg hat schon letztes Jahr bei den Sixdays bewiesen, dass sie Talent für Bergläufe besitzt. Hinter Frederike Straeten wurde Jana in Ibbenbüren in 1:55:39 Gesamtzweite. Schneller aus LSF-Sicht war nur Stefan Bales, der nur 1:51:28 benötigte und damit Zweiter in der M50 wurde. Andreas Leißing verfehlte die 2 Stunden-Marke nur knapp und kam in der M50 auf Platz 9. Miriam Kolar konnte ebenfalls noch eine einstellige Platzierung erreichen. In der W40 wurde sie mit 2:31:15 Sechste.
Die kleine Variante wählten Ralf Lohscheller und Bernhard Kreienbaum. Ralf lief 1:06:02 und wurde 4. M55, Bernhard gewann die M75 mit 1:26:16.
25./26.03.2017
Läufe in Duisburg und Gütersloh
[MV] Sehr schade, dass Miriam Schröder den ersten Lauf der Duisburger Winterlaufserie über 10 km verpasst hatte. An diesem Samstag endete die Serie mit einem Halbmarathon, und wie schon über 15 km gewann Miriam auch diesen Wettkampf in 1:23:13 deutlich mit mehr als drei Minuten Vorsprung. Mit dem 10er wäre das ein klarer Seriensieg geworden. Trotzdem wird Miriam froh sein, denn der von ihr nicht so geliebte Halbmarathon ist für die Spiridonwertung schon mal eingetütet. Die komplette Serie lief Sebastian Piegza. Zum Abschluss gab es eine 1:44:25 im Halbmarathon.
Beim Dalkelauf in Gütersloh war Marion Rother auf der 10 km-Strecke unterwegs. In 59:29 gewann sie die W70. Zweiter in der M65 wurde Bernd Huesker im Halbmarathon. Er benötigte 1:43:75.
24.03.2017
Trainingsgruppe Mersmann/Holtkötter wechselt auf Sentruper Höhe
[MH] Die Trainingsgruppe von Timo Mersmann und Michael Holtkötter wechselt
ab dem 28. März von der Leichtathletikhalle am Horstmarer Landweg auf die Sportanlage Sentruper Höhe. Das Training beginnt dann
dienstags |
18.30 Uhr |
freitags |
16.30 Uhr. |
Bitte stellt euch darauf ein
18./19.03.2017
Weitere Läufe mit LSF-Beteiligung im Stenogramm

[MV] Hier eine kurze Zusammenfassung weiterer Läufe am vergangenen Wochenende:
Burggrafenlauf Oelde: Stefan Bales und Bernhard Kreienbaum waren am Samstag in Oelde. Stefan blieb im Halbmarathon unter 1:30. Als Gesamt-Zehnter benötigte er nur 1:28:48. Bernhard gewann über 10 km die M75 in 59:21.
Heini-Langlotz-Lauf: Mahmut Arica (Foto) lief in Brühl (zw. Mannheim und Heidelberg) bei einem stark besetzten 10 km-Wettkampf. In 39:56 kam er auf den 7. Platz in der M40.
Stevensloop Nijmegen: Florian Severin war in den Niederlanden aktiv. Über 10 km kam er auf eine Zeit von 44:34.
Neandertal-Lauf Erkrath: In seiner Heimat bei Düsseldorf startete Damian Kaminski. Die anspruchsvolle Strecke beträgt einen Drittel Marathon, also 14,065 km. Nach 51:29 freute sich Damian über den vierten Gesamtplatz.
Lissabon Halbmarathon: Den weitesten Weg zum Wettkampf hatten Rainer Lid, Eva-Maria Gaszek und Sirus Pezeschgi. In der portugisischen Hauptstadt erreichten Rainer und Eva-Maria den sehr guten achten Platz ihrer Altersklasse. Rainer lief 1:33:06, Eva-Maria 1:38:36. Sirus lief einen lockeren Trainingslauf und erreichte 2:10:37
Save the date - Helferbrunch
Merkt euch schon mal den Termin für den diesjährigen Helferbrunch vor.
Am
7. Mai ab 10 Uhr findet im Café Uferlos unser diesjähriges Helferessen statt.
18.03.2017
Vorläufige Ergebnisse zum Siena GARDEN Straßen- und Firmenlauf sowie den Westfälischen Straßenlaufmeisterschaften 10 km
Westf. Meisterschaften Mannschaft |
Gesamt |
Firmenlauf
Zur Ergebnissuche mit Urkundendruck
Über 400 Fotos sind
online gestellt.
11.03.2017
Deutsche Crossmeisterschaften mit Spaß und Erfolg - Gold und 2 x Bronze!
[MH] Gleich im ersten Rennen des Tages sorgten Delia Krell-Witte, Anne Holtkötter und Susanne Rellensmann dafür, dass die Deutschen Crossmeisterschaften in Löningen nicht medaillenlos für unseren Verein bleiben würden. Auf der knapp 6 Kilometer langen Strecke sicherten sie sich Bronze in der Teamwertung W50 und älter. In der Einzelwertung in der W55 belegte Delia einen sehr guten 4. und Anne einen 5. Platz. Mit ihnen im selben Rennen noch Michael Holtkötter (M60) und Bernhard Kreienbaum (M75). Leider platzte die Männermannschaft M60/65 schon vor dem Start, da Karl-Heinz Prieß kurzfristig einen dienstlichen Termin wahrnehmen musste. Bernd Huesker verzichtete daraufhin auf einen Start.
Im Rennen der Frauen der AK W35 – W45 über dieselbe Distanz waren Miriam Schröder, Jana Kappenberg und Eva Schönefeld am Start. Miriam begann den Lauf durchaus offensiv, spürte jedoch im Rennverlauf noch die Auswirkungen ihres gerade erst überstandenen Infekts, dennoch reichte es in der AK W40 zu einer Bronzemedaille. Ihr erster Kommentar lautete: „Am Ende bin ich die kleinen Anstiege kaum noch hochgekommen, aber ich freue mich total über die Bronzemedaille.“ Als dann die Auswertung des Mannschaftsergebnisses kam, waren das Staunen und die Freude gleichermaßen groß, denn die drei Frauen gewannen den Titel in der Mannschaft W35 – W45. Zudem belegte Jana in der W35 einen beachtlichen 5. Rang.
Im Lauf der Männer in der AK M50/55 war einzig Sirus Pezeschgi aus unseren Reihen am Start. Er lief ein beherztes Rennen. Jari Bender stellte sich über knapp 4,5 Kilometer der Konkurrenz in der AK U18. Es war aber nicht sein Tag. Am Ende wurde es ein Platz im Mittelfeld. Jannik Feder, der in der AK U20 startet, musste knapp 6 Kilometer absolvieren. Er begann seinen Lauf defensiv und wurde mit zunehmender Dauer immer aktiver – das sah gut aus. Wenn auch keine vordere Platzierung raussprang, so war er mit seiner Leistung dennoch sehr zufrieden.
In Löningen lobten die Teilnehmer perfekt organisierte Meisterschaften, zudem spielte das Wetter mit strahlendem Sonnenschein und angenehmen Lauftemperaturen mit.
11.03.2017
DM Sechsstundenlauf in Münster, Julia Suwelack mit neuem deutschen Rekord

[MV] Der 6 Stundenlauf in Münster wächst immer mehr und mehr. In diesem Jahr wurden auf dem in Handorf auf einer 5 km-Strecke ausgetragenen Kurs erstmalig die deutsche Meisterschaft in dieser Disziplin ausgetragen. Dementsprechend war die Veranstaltung früh ausgebucht, mit dabei aber auch 34 Laufsportfreunde. Einige von unseren Läufern absolvierten hier lange Vorbereitungsläufe, andere nahmen die 6 Stunden aber auch ernst und liefen die volle Zeit durch. Die größter Entfernung absolvierte schließlich Peter Knein mit 63,28 km. Damit wurde er 8. in M55. Dahinter folgten Werner Hölscher, Werner Peters, Andreas Leißing und Klaus Bühn, die alle die 60 km noch schafften. Die weitereste Entfernung bei den Frauen erzielte Julia Suwelack (Foto vorne). Sie gewann die W70 mit 52,8 km und erzielte damit auch noch einen neuen deutschen Altersklassenrekord in der W70. Marion Urmelt und Jenny Engler konnten noch mehr als 50 km laufen.
12.03.2017
Fritz Koch verteigt Titel am Kaiserstuhl

[MV] Bereits letztes Jahr hatte Fritz Koch den Kaiserstuhllauf in Ihingen westlich von Freiburg über 17,9 km gewonnen. Damals fiel der Sieg auf der anspruchsvollen Strecke eher knapp aus. In diesem Jahr bestimmte Fritz den gesamten Rennverlauf und gewann in 1:03:27, wobei er nicht nur den Zweitplatzierten um vier Minuten distanzierte, er verbesserte seine ohnehin schon starke Vorjahreszeit noch mal um über 40 Sekunden.
In Den Haag liefen Ted Lexmond und Mike Claaßen. Ted lief zunächst 10 km in guten 38:52, im Halbmarathon begleitete er seine Schwester auf 2:04:50. Mike, der sich noch im Formaufbau befindet, lief ebenfalls den Halbmarathon und kam nach 1:24:26 ins Ziel.
Ludger und Martina (Foto) Pösentrup nahmen während ihres Urlaubs auf Mallorca an einem Wettkampf in Alcudia teil. Die Strecke war sehr abwechslungsreich und verlief mal am Strand, mal im Industriegebiet und mal im Ort. Immer wieder auch kurze Steigungen dazwischen. Ludger lief über 10 km einen TDL und erreichte in dem gut besetzten Feld eine Zeit von 40:59. Martina lief den Halbmarathon als langen Lauf in 2:04:08 und wurde 3. W45.
05.03.2017
Viele LSF-Starter bei der Cross-Premiere im Wienburgpark

[MV] Grün-Weiß Marathon hatte sich zur Aufgabe gemacht, mal wieder einen Crosslauf in Münster zu veranstalten, die Zeiten des ESV-Cross an der Robert-Bosch-Str. sind ja schon lange gezählt. Mit 127 Startern auf vier verschiedenen Strecken war der Veranstalter durchaus zufrieden. Mit dabei auch 15 Laufsportfreunde, von denen auch ein paar für die deutschen Crossmeisterschaften in Löningen gemeldet haben. Beeindruckend vor allem das Auftreten unserer Jüngsten (Foto). Phillipp Flieger ging über die kürzeste 1,4 km lange Strecke an den Start und wurde in 5:41 Gesamt-Dritter.
Über 2,4 km waren bereits vier junge Starter unseres Vereins aktiv. Sören Buffi lief ein beherztes Rennen und wurde in 9:44 Zweiter und Sieger der M15. Die M13 gewann Jerry Epping in 10:20, er wurde Gesamt-Siebter. Jill-Marie Flieger freute sich über den vierten Platz bei den Mädchen. Sie lief 10:35. Zweiter in der M15 wurde Alexander Böhm nach 10:46.
Die Älteren waren im 3,2 km Rennen unterwegs und wurden gemeinsam mit Erwachsenen gewertet. Jannik Feder war hier schnellster LSF-Starter in 13:29 noch vor Jari Bender, der 13:52 lief und damit 5 Sekunden vor Jens Kassebeer ins Ziel kam. Dies waren die Plätze 4, 5 und 6. In 16:46 wurde Barbara Riesmeier Dritte. Sie lief 16:46. Für Andre Boch blieben die Uhren schließlich bei 17:19 stehen. Beide gewannen damit ihre Altersklasse.
Die längste Distanz an diesem Tag war der Lauf über 9,2 km. Hier gewann Karsten Kordes die M35 in 43:22, Bernd Huesker konnte in 44:52 die M65 für sich entscheiden. Jeweils zweite Plätze gab es für Karl-Heinz Prieß (M60), Stanislav Bartusiak (M65) und Sina Kerkering (W35).
/ Kleine Bildergalerie /
04.03.2017
Silbermedaille für Delia Krell-Witte über 3.000 m bei Senioren-Hallen-DM
[MH] Delia Krell-Witte sicherte sich bei den Deutschen Hallenmeisterschaften der Senioren in Erfurt am Samstagabend über 3.000 m die Silbermedaille in der AK W55.
Ihr Fazit fiel nach dem Rennen eindeutig aus: "Ich freue mich riesig über Silber! Auch wenn die Zeit nichts Besonderes ist. In der Halle kann ich eben nicht so schnell." Nach 12:21,19 Minuten überquerte Delia mit sicherem Abstand zur dritten (13:14,01) die Ziellinie. Zur Goldmedaillengewinnerin, Monika Gippert, betrug der Abstand rund 30 Sekunden.
Den 10. Platz über 800 m der Männer in der M70 belegte Torolv Prokosch in 3:16,56 Minuten.
04.03.2017
Miriam Schröder gewinnt 15 km in Duisburg
[MV] Anders als in Münster ist die Winterlaufserie in Duisburg wesentlich länger gestreckt. Der 2. Lauf über 15 km erfolgte nun 5 Wochen nach dem ersten Teil. Mit dabei diesmal auch unsere derzeit schnellste Läuferin Miriam Schröder (Foto). Sie gewann dieses Rennen in 1:00:05, verpasste aber eine Zeit unter 60 min knapp. Im Ziel betrug ihr Vorsprung fast zwei Minuten. Sebastian Piegza, der die ganze Serie bestreitet, erreichte nach 1:13:25 das Ziel.
Beim 44. Luisenturmlauf in Borgholzhausen waren über die Halbmarathondistanz seitens des LSF fast nur Frauen am Start. Schnellste war Maren lütke Zutelgte, die in 2:04:32 siebte in der W35 wurde. In 2:06.25 folgte Miriam Kolar. Jenny Engler benötigte 2:17:57 und lag im Ziel ca. vier Minuten vor Jutta Homann. Die Ehre der Männer rettete Werner Driese, der 2:26:16 lief.
05.03.2017
Lange Gesichter in Leverkusen

[MV] Der immer sehr stark besetzte Straßenlauf "Rund um das Bayerkreuz" in Leverkusen gilt im Frühjahr immer als eines der Highlights für die ganz schnellen Athleten, denn normalerweise ist die Strecke schnell und die Konkurrenz groß. Dieses Jahr sorgte aber stürmischer Wind auf der Strecke dafür, dass es fast keine der erhofften Bestzeiten gab. David Schönherr (Foto links) hatte seine Form beim 15er in Hamm mit Vereinsrekord eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Die 32:18 aber ärgerten ihn enorm, denn eine Zeit unter 32 min soll nun irgenwann mal kommen. Genau einen Platz hinter David folgte Daniel Mehring (oben links) in 32:21. Auch für ihn war das Ergebnis allenfalls ok. Sehr zufrieden dagegen war Manuel Glöckner (oben 2.v.l.), er verbesserte sich fast um 50 Sekunden auf 35:53. Auch Simon von Martial (oben mitte) war angesichts der Bedingungen mit 36:06 sehr zufrieden, in Hamm war er vor 5 Wochen noch eine dreiviertel Minute langsamer. Björn Reiß (oben rechts) kommt langsam wieder in Fahrt und erreichte in
37:20 das Ziel, angesichts der Knieprobleme der letzten Zeit eine starke Leistung. Einzige Frau des LSF war Sophia Salzwedel (oben 2.v.r.). Auch sie hatte eine deutlich schnellere Zeit erhofft und blieb in 39:02 unter ihren Erwartungen.
John Kuhlmann (Foto links) hat man schon länger nicht mehr bei einem Wettkampf gesehen. Das letzte mal war dies am 17.09., als er in Telgte die 5 km gewann. So erfolgreich startete er dann auch ins neue Wettkampfjahr. Beim Coesfelder Heidelauf über 9 km gewann er deutlich in 32:24 und hatte im Ziel fast zwei Minuten auf den nächsten Verfolger. Angelika Syska war nach 1:04:28 im Ziel.
Andre Karneth startete in Isernhagen bei Hannover beim Lauf um den Altwarmbüchener See über eine 10,8 km lange Strecke. In 42:21 wurde er dabei Zweiter in der M50.